5 Tipps wie Sie Kulturkonflikten auf Geschäftsreisen vermeiden können
5 Tipps wie Sie Kulturkonflikten auf Geschäftsreisen vermeiden können
Travel Management, Reisetipps  |  22 Januar, 2020  |  admin
Avoid cultural conflicts on business trips

New York, Rio, Tokio… Manchmal besuchen Geschäftsreisende innerhalb von ein paar Tagen mehrere verschiedene Länder. Sie können nicht für jedes Reiseziel ein interkultureller Experte werden, aber wenn Sie die folgenden Tipps beachten, können Sie einige Fallstricke vermeiden.

Wenn Sie überall auf der Welt Geschäfte machen, dann wissen Sie bereits, dass die Abläufe überall ein wenig anders sind. Es ist nicht nur auf die Frage zu reduzieren, ob man seine Visitenkarte in China in einer oder zwei Händen halten sollte, sondern es sind diese kleinen Dinge, die einen guten Start in die Geschäftsbeziehungen ermöglichen. Lernen Sie hier, wie Sie am besten internationale Beziehungen zu Ihren Geschäftspartnern aufbauen und pflegen können.

 

1. Lernen Sie die Grundlagen kennen

Auch wenn wir gerade gesagt haben, dass man nicht in jeder fremden Kultur ein Experte werden kann, sollte man sich zumindest mit den grundlegenden Gepflogenheiten des Landes, das man besucht, vertraut machen: Wie begrüßen sich Geschäftspartner normalerweise? Welche Kleidung hält man für angemessen? Wie steht es mit der Pünktlichkeit? Wie wichtig ist Smalltalk, um im Geschäft voranzukommen? Eine kurze Online-Recherche wird Ihnen dabei helfen. Sie müssen nicht perfekt sein, aber Sie können sicher sein, dass Ihr ausländischer Geschäftspartner Ihre Bemühungen zu schätzen weiß.

 

Sich in einem fremden Land bewegen

ACTION Worldwide Limousines bietet Ihnen durch unser globales Netzwerk zuverlässige, sichere und komfortable Beförderung an über 600 weltweiten Destinationen.

Lernen Sie unsere Dienstleistungen kennen

 

2. Wussten Sie, dass Ihre Hände sprechen?

Auch ohne Worte kommunizieren Sie ständig mit Ihrem Geschäftspartner: Nicken, Kopfschütteln, Daumen hoch – aber all diese Gesten, die wir oft unbewusst ausführen, sind nicht universell anwendbar. Wenn ein Japaner Ihnen gegenüber sitzt und mit der Hand vor dem Gesicht winkt, versucht er nicht auszudrücken, dass er Sie für verrückt hält. Stattdessen sagt er einfach „Nein“. Und wenn Sie glauben, dass Ihr Geschäftspartner im Nahen Osten eine ausgezeichnete Idee hat, sollten Sie niemals mit dem Daumen in die Luft gehen. Diese Geste ist dort eine eklatante Beleidigung. Nicht nur auf Geschäftsreisen, sondern auch in Webkonferenzen kann eine falsche Geste schnell zu Missverständnissen führen.

 

3. Zeit ist Geld, aber nicht überall

Das Motto „Zeit ist Geld“ gilt in vielen westlichen Metropolen besonders im geschäftlichen Kontext. Wenn Sie jedoch in Kulturen mit einem fließenden Zeitverständnis reisen, wie in vielen Ländern Lateinamerikas und Asiens, sollten Sie sich bewusst sein, dass andere Dinge wichtiger sind als Pünktlichkeit. Hat man dieses Prinzip erst einmal verinnerlicht, fällt es leichter, ruhig zu reagieren, wenn Termine nicht eingehalten werden – oder den Geschäftspartner im Vorfeld darauf hinzuweisen, wie wichtig ein Termin für den weiteren Geschäftsverlauf ist.

 

4. Formell oder informell?

In sehr formellen Kulturen wird den Hierarchien und einem bestimmten Verhaltenskodex große Bedeutung beigemessen. Auch wenn Ihnen einige dieser formellen Regeln etwas befremdlich erscheinen mögen, seien Sie sich bewusst, wie wichtig sie für Ihr Gegenüber sind, und respektieren Sie dessen Kultur. Ebenso sollten Sie sich in informelleren Kulturen die Zeit nehmen, Ihre Geschäftspartner durch Smalltalk kennen zu lernen. Sonst können Ihre Verhandlungen schwierig werden.

 

5. Gut hinschauen und zuhören

Schütteln Sie Ihrem Geschäftspartner die Hand, umarmen Sie ihn oder geben Sie ihm Küsse auf die Wange, und wenn ja, wie viele? Die Gepflogenheiten sind von Land zu Land unterschiedlich. Es hängt oft davon ab, ob Sie sich zum ersten Mal treffen oder bereits eine langfristige Geschäftsbeziehung haben. Die goldene Regel in fremden Kulturen lautet: Achten Sie darauf, wie sich Ihre lokalen Kontakte verhalten. Sie können nicht immer den eigenen Stiefel durchziehen, sondern schauen Sie sich lieber die Gepflogenheiten am Zielort an. Seien Sie offen für andere Standpunkte und versuchen Sie, Ihr eigenes Verhalten aus der Vogelperspektive zu betrachten. Wenn Sie sich der kulturellen Unterschiede bewusst sind und das Verhalten Ihrer Altersgenossen widerspiegeln, haben Sie gute Chancen auf erfolgreiche Beziehungen, Gespräche und Verhandlungen.

„Alles in allem erfordert das Reisen in fremde Länder und Kulturen viel Fingerspitzengefühl“, erklärt Ralf Rehder, Inhaber von ACTION Worldwide Limousines. „Wer neugierig und aufgeschlossen durch die Welt reist und den eigenen kulturellen Hintergrund nicht als den ultimativen Maßstab sieht, wird keinen allzu großen Kulturschock erleben, zumal sich auch die Geschäftskulturen in der globalisierten Welt ein wenig annähern.“

Ach ja: Und nehmen Sie in China Visitenkarten bitte mit beiden Händen an, wenn sie Ihnen mit beiden Händen ausgehändigt werden. Und dann lesen Sie sie sorgfältig. Auf diese Weise werden Sie Ihrem Gegenüber den Respekt erweisen, den er oder sie verdient.

 

 

 

 


0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
  • Newsletter

  • LETZTE POSTS & EVENTS

  • ARCHIV
    2022
    Sep 2022
    Aug 2022
    Juni 2022
  • Neueste Blog Posts

  • 0
    Would love your thoughts, please comment.x
  • Schicken Sie uns eine Nachricht!

    Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um kontaktiert zu werden……